Was genau ist aufsteigende kapillare Bodenfeuchtigkeit?
Steigende kapillare Bodenfeuchtigkeit ist ein Problem, das bei Wänden mit direktem Bodenkontakt auftritt. Diese Wände haben entweder keine oder beschädigte horizontale Isolierung.
Woran erkenne ich, ob Feuchtigkeit aufsteigt?
Die sichtbaren Zeichen sind ein Zerbröckeln von Farbe und Putz. Bei genauerem Hinsehen kann man häufig auch Salze in den Bereichen erkennen, in denen die Feuchtigkeit entweicht.
Oft nimmt man auch einen unangenehmen muffigen Geruch im Raum wahr, nicht ganz so oft tritt schwarzer Schimmel an den Wänden auf.
Warum steigt das Wasser in den Wänden?
Der Grund, warum Wasser an den Wänden aufsteigt, kann durch ein physikalisches Phänomen erklärt werden. Wassermoleküle haben eine Kraft – die sogenannte Kohäsionskraft – die sie zusammenhält. Wenn Sie zum Beispiel einen Wassertropfen in einem Glas betrachten, werden Sie feststellen, dass er sich lange Zeit nicht bewegt und nicht nach unten rutscht, wenn er nicht zu schwer ist. Oder wenn Sie sich ein Glas Wasser genau ansehen, werden Sie feststellen, dass das Wasser am Glasrand eine kleine Aufwärtskurve macht – das ist genau die Kohäsionskraft.
Wo finden Sie aufsteigende Feuchtigkeit?
Jede Wand, die nicht richtig isoliert ist, nimmt Feuchtigkeit auf. Wie die Feuchtigkeit aufgenommen wird, hängt vom verwendeten Material oder der Bautechnik ab, da diese den Querschnitt der Kapillaren bestimmen. Typischerweise findet man aufsteigende Feuchtigkeit in alten Gebäuden.